Skibekleidung waschen
Tipps zum Waschen von Skijacken und Skihosen!
FĂŒr die WĂ€sche deiner Ski- und Snowboardbekleidung gilt:
- Lies und befolge die Pflegehinweise
- Auf Flecken ĂŒberprĂŒfen und vor der WĂ€sche behandeln, Taschen leeren
- Wasche jeweils zwei KleidungsstĂŒcke zugleich in einem Schonwaschgang, verwende dazu ein mildes Waschmittel
- Zum Trocknen nicht in praller Sonne aufhÀngen
Genau wie Boards und Skier braucht auch deine Oberbekleidung die nötige Pflege. Nach jeder Verwendung solltest du deine Oberbekleidung pflegen und sie zum Trocknen aufhĂ€ngen. Denk immer daran, in trockener Kleidung in den Tag zu starten, denn so bleibst du warm. Manche Menschen waschen ihre Kleidung gar nicht. Das bleibt ihnen ĂŒberlassen, aber die FunktionalitĂ€t von Jacken und Hosen leidet eher darunter. Wenn du auf der Piste unterwegs bist, schwitzt du und wirst eventuell sogar schmutzig!
Feuchtigkeit und Schmutz wirken sich auf die WasserbestĂ€ndigkeit und AtmungsaktivitĂ€t deiner Kleidung aus. Diese Elemente können die Schutzschicht auf deiner Oberbekleidung beeintrĂ€chtigen, wodurch Wasser in den Stoff eindringt, sodass du nass wirst und dir kalt wird. Eine regelmĂ€Ăige Reinigung ist also gut, aber welche Methode ist am besten?
Lies aufmerksam die Anweisungen auf dem Etikett
Auf Flecken ĂŒberprĂŒfen und vor der WĂ€sche behandeln
Taschen ĂŒberprĂŒfen und ReiĂverschlĂŒsse vor der WĂ€sche schlieĂen
Welches Waschmittel verwenden?
Wie wÀschst du deine Skikleidung richtig?
Wie wÀscht man eine Pufferjacke?
Wie trocknest du deine Skikleidung richtig?
Kann Skikleidung dampfgereinigt werden?
Wie wÀschst du deine Skihandschuhe und FÀustlinge richtig?
Wie wÀschst du deine Beanie?
Umwelttipps
Fazit
Lies aufmerksam die Anweisungen auf dem Etikett
Die meisten unserer KleidungsstĂŒcke haben dieselben Pflegeanweisungen, aber wirf trotzdem einen Blick auf das Etikett, um dir ganz sicher zu sein. Allgemein gelten die folgenden Reinigungsanweisungen fĂŒr unsere Oberbekleidung.
- NICHT chemisch reinigen oder bleichen
- In warmem Wasser (unter 30 °C) in der Waschmaschine waschen
- Mildes Waschmittel verwenden und gut spĂŒlen
- NICHT im Trommeltrockner trocknen, an einem schattigen Ort aufhÀngen und trocknen lassen
- Mildes Waschmittel fĂŒr stark verschmutzte Bereiche verwenden
- NICHT bĂŒgeln
Hier sind die Symbole, die du in den Waschanleitungen von Protest findest, und ihre Bedeutung.
Keinen WeichspĂŒler benutzen (unter keinen UmstĂ€nden)
Nicht bleichen (unter keinen UmstÀnden)
Nicht chemisch reinigen
Nicht bĂŒgeln
Nicht im Trommeltrockner trocknen
Nur HandwÀsche
Nicht einweichen
Nicht auswringen
Auf links waschen bei 30 °C
Separat waschen
Taschen ĂŒberprĂŒfen und ReiĂverschlĂŒsse vor der WĂ€sche schlieĂen
Vergewissere dich vor der WĂ€sche, dass die Kleidung komplett entleert ist. ĂberprĂŒfe alle Taschen auf TaschentĂŒcher, Karten, spitze Objekte und andere GegenstĂ€nde. SchlieĂe danach alle ReiĂ- und KlettverschlĂŒsse. Offene KlettverschlĂŒsse können sich mit anderen KleidungsstĂŒcken verhaken und diese beschĂ€digen.
Offene KlettverschlĂŒsse können sich mit anderen KleidungsstĂŒcken verhaken und diese beschĂ€digen.
Welches Waschmittel verwenden?
Das Waschmittel zum Waschen deiner Skibekleidung sollte möglichst mild sein. WĂ€hle ein sanftes Waschmittel wie Woolite oder Dreft. Du kannst auch ein Spezialwaschmittel verwenden (wie beispielsweise Produkte von Nikwax), das fĂŒr wasserbestĂ€ndige Oberbekleidung geeignet ist. Damit lĂ€sst sich die DWR-Beschichtung deiner Ski- und Snowboard-Bekleidung reinigen und schĂŒtzen.
Wie wÀschst du deine Skikleidung richtig?
Wenn deine Skibekleidung waschmaschinenfest ist, verwende das FeinwĂ€scheprogramm mit kaltem oder kĂŒhlem Wasser bei niedriger Schleuderdrehzahl. Verwende ein mildes Waschmittel oder eines, das speziell fĂŒr wasserdichte Kleidung geeignet ist. Mach die Maschine nicht zu voll und wasch immer nur zwei KleidungsstĂŒcke gleichzeitig. Dadurch wird die Reinigung grĂŒndlicher und die Kleidung sauberer. Denk daran, Ă€hnliche Farben und Stoffe zusammen zu waschen. Ein weiterer Tipp: Verwende keinen WeichspĂŒler. WeichspĂŒler verstopft die Poren des Stoffes und beeintrĂ€chtigt die AtmungsaktivitĂ€t.
Die Bekleidung nach dem Waschgang sofort aus der Maschine nehmen. Deine Skibekleidung soll nÀmlich nicht unangenehm riechen, und genau das passiert, wenn du nasse Kleidung zu lange in der Waschmaschine lÀsst.
Mach die Maschine nicht zu voll und wasch immer nur zwei KleidungsstĂŒcke gleichzeitig.
Optional: Wie du deine Skijacke und -hose wasserbestÀndig machst
Jetzt ist deine Kleidung sauber. Nun kannst sie obendrein noch wasserbestÀndig machen. Es gibt zwei Möglichkeiten.
Option 1: Wasch das KleidungsstĂŒck erneut, aber dieses Mal mit einer ImprĂ€gnierlösung, um die WasserbestĂ€ndigkeit zu verbessern. Die Kleidung braucht zwischen den beiden WaschgĂ€ngen nicht zu trocknen.
Option 2: Du kannst Kleidung auch mit einem ImprĂ€gnierspray wasserbestĂ€ndig machen. Befolge immer die Produktanweisungen und verwende das Spray entweder im Freien oder in einem gut belĂŒfteten Raum. Bereiche, die besonders stark beansprucht werden, wie der Hosenboden oder die Schultern, wenn du einen Rucksack trĂ€gst, können zweimal eingesprĂŒht werden.
Wie wÀscht man eine Pufferjacke?
Beim Waschen von Pufferjacken sind die gleichen Dinge zu beachten, wie bei normalen Ski- und Snowboardjacken. ZunĂ€chst die Hinweise durchlesen, danach Flecken entfernen, die Taschen kontrollieren und dann die Jacke im Schonwaschgang mit kaltem Wasser und einem milden Waschmittel waschen. Wir von Protest verwenden ausschlieĂlich synthetische Daunen, die sowohl hervorragend isolieren als auch entenfreundlich sind. Du möchtest eine Pufferjacke aus natĂŒrlichen Daunenfedern waschen? Dann musst du beim Trocknen anders vorgehen.
Pufferjacken können normalerweise bei einer niedrigen Temperatur in den Trockner gegeben werden, da solche Jacken grĂŒndlich trocknen mĂŒssen (schau auf dem Etikett nach, ob dein Modell trocknergeeignet ist). Um sicherzustellen, dass die Federn nicht verklumpen, kannst du beim Trocknen drei TennisbĂ€lle (oder TrocknerbĂ€lle) zusammen mit der Puffer- in den Trockner geben. Wenn du keine TennisbĂ€lle griffbereit hast, dann rolle einfach ein paar dicke Socken zusammen! Mit diesen âBĂ€llenâ bleibt deine Jacke schön flauschig.
Wie trocknest du deine Skikleidung richtig?
Denk daran, immer die Anweisungen auf dem Etikett zu beachten. Allgemein gilt, dass du deine Kleidung nicht im Trommeltrockner trocknen solltest. Wir empfehlen, Oberbekleidung in der Regel im Schatten, wo sie keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist, zu trocknen. HĂ€nge die Kleidung an einem stabilen KleiderbĂŒgel auf, der nicht rostet. Vergewissere dich, dass die Kleidung sauber und komplett trocken ist, bevor du sie verstaust. Falte sie sorgfĂ€ltig und plane fĂŒr das nĂ€chste Mal, wenn du sie wieder aus dem Schrank holst.
Allgemein gilt, dass du deine Kleidung nicht im Trommeltrockner trocknen solltest.
Kann Skikleidung chemisch oder dampfgereinigt werden?
Nein, auf keinen Fall! Die Chemikalien, die zur chemischen Reinigung von Kleidung verwendet werden, sind viel zu aggressiv fĂŒr funktionale Ski- und Snowboardkleidung. Diese Chemikalien können die wasserabweisende Beschichtung beschĂ€digen, sodass Feuchtigkeit in deine Skikleidung eindringen kann. Und das willst du natĂŒrlich nicht.
Wie wÀschst du deine Skihandschuhe und FÀustlinge richtig?
Damit deine HĂ€nde auf der Piste warm und trocken bleiben, benötigen auch deine Skihandschuhe und FĂ€ustlinge die richtige Pflege. (Ab hier gilt: Mit Handschuhen sind Handschuhe und FĂ€ustlinge gemeint!) Wenn deine Handschuhe wasserabweisend sind, mĂŒssen sie von Hand gewaschen werden. Und zwar so:
Am einfachsten geht es, wenn du die Handschuhe beim Waschen trĂ€gst. Zieh sie an, gib etwas mildes Waschmittel in die HandinnenflĂ€chen und reibe die HĂ€nde gegeneinander. Vergiss dabei auch die HandrĂŒcken und die Handgelenke nicht. FĂŒr hartnĂ€ckige Flecken brauchst du eventuell etwas mehr Reinigungsmittel. SpĂŒl die Handschuhe anschlieĂend mit reichlich Wasser ab, ohne sie auszuziehen. Wenn du sie beim Waschen anziehst, behalten sie ihre ursprĂŒngliche Form. Um die Handschuhe von innen zu reinigen, zieh sie auf links und wiederhole das vorstehende Verfahren.
Wenn deine Handschuhe wasserabweisend sind, mĂŒssen sie von Hand gewaschen werden.
Nach dem SpĂŒlen musst du die Handschuhe auswringen, bis kein Wasser mehr in den Handschuhen ist. Denk daran, dass du Ski- und Snowboardkleidung nicht auswringen darfst, da der Stoff dadurch beschĂ€digt wird. Trockne deine Handschuhe im Freien, wo sie keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind. Wenn Wasser in deine Handschuhe eintritt, kannst du sie mit einem ImprĂ€gnierspray einsprĂŒhen. Befolge dabei die Anweisungen auf dem Etikett. Jetzt sind deine Handschuhe fĂŒr den Schnee bereit.
Diese Anweisungen gelten fĂŒr unsere Oberbekleidung. FĂŒr Layers und andere Artikel gelten die Anweisungen auf den jeweiligen Etiketten. Es gibt Produkte, mit denen du die Isolierung, AtmungsaktivitĂ€t und feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften deiner KleidungsstĂŒcke erneuern kannst.
Denk daran, dass du Ski- und Snowboardkleidung nicht auswringen darfst.
Wie wÀschst du deine Beanie?
Man könnte meinen, dass man seine Beanie einfach in die Waschmaschine werfen kann, aber dem ist nicht so. Der beste Freund deines Kopfes benötigt besondere Aufmerksamkeit. Damit deine Beanie ihre ElastizitĂ€t behĂ€lt, ist es besser, sie von Hand zu waschen. Verwende hierzu ein mildes Waschmittel und kaltes Wasser â bei heiĂem Wasser kann sie eingehen oder abfĂ€rben. Tauche hierzu deine Beanie in kalte Seifenlauge und drĂŒcke sie aus und zieh sie wieder auseinander. Das solltest du ein paarmal hintereinander tun. SchĂŒtte das Seifenwasser weg und spĂŒle deine Beanie grĂŒndlich in sauberem kaltem Wasser. Achte darauf, dass keine WaschmittelrĂŒckstĂ€nde mehr zurĂŒckgeblieben sind und drĂŒcke ĂŒberschĂŒssiges Wasser heraus. Bring deine Beanie wieder in eine hĂŒbsche Beanie-Form. AnschlieĂend zum Trocknen flach hinlegen.
Diese Anweisungen gelten fĂŒr unsere Oberbekleidung. FĂŒr Layers und andere Artikel gelten die Hinweise auf den jeweiligen Etiketten. Es gibt Produkte, mit denen du die Isolierung, AtmungsaktivitĂ€t und feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften deiner KleidungsstĂŒcke erneuern kannst.
Umwelttipps
- Wenn du ein Waschprogramm mit kaltem Wasser verwendest, sparst du Energie.
- Verwende eine schadstofffreie ImprÀgnierlösung. Solche Lösungen sind im Handel erhÀltlich.
- Wasch deine Kleidung nur bei Bedarf.
- Wenn die WasserbestĂ€ndigkeit deiner Kleidung nachlĂ€sst, solltest du die WasserbestĂ€ndigkeit mit Wasch- oder SprĂŒhlösungen erneuern anstatt neue Kleidung zu kaufen.
Fazit
Das war unser Leitfaden fĂŒr zum Waschen von Ski- und Snowboardkleidung. Wasch deine Kleidung sorgfĂ€ltig, lies immer die Anweisungen auf dem Etikett und gib die Kleidung nur bei Bedarf in die WĂ€sche. Befolge unsere Tipps, damit deine Kleidung rechtzeitig fĂŒr den Winter bereit ist.
Hier einkaufen:
Damen Ski- und Snowboardbekleidung
Herren Ski- und Snowboardbekleidung
MĂ€dchen Ski- und Snowboardbekleidung
Jungen Ski- und Snowboardbekleidung
Kleinkinder Ski- und Snowboardbekleidung